Willkommen
Kloster Germerode
Erfahrungsräume entdecken ...
Sie
sind
herzlich
eingeladen!
Die Klosteranlage beherbergt sechs miteinander verbundene Bereiche, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Hinter den Bildern finden Sie Informationen und Angebote.
Willkommen
Die Klosteranlage beherbergt sechs miteinander verbundene Bereiche, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Hinter den Bildern finden Sie Informationen und Angebote.
Willkommen
Die Klosteranlage

Die Klosteranlage
Das Klosterensemble
Das Ensemble „Kloster Germerode“ wurde im 12. Jahrhundert gegründet. Seit über 30 Jahren bietet es wieder den Raum für Entdeckungen, Begegnungen und die Einübung geistlichen Lebens.
Zur heutigen Klosteranlage gehören die romanische Klosterkirche und das Anfang des 13. Jahrhunderts erbaute Refektorium.
Im angrenzenden ehemaligen Domänenpächterhaus (Torhaus) betreibt der "Kloster Germerode e.V." die Tagungsstätte Kloster Germerode.
Auf dem Gelände befinden sich ebenfalls der ehemalige Klostergarten (Verweilgarten) sowie ein modernerer Gebäudetrakt, der aktuell das Tourist- und Informations-Zentrum des "Geo-Naturpark Frau-Holle-Land" beherbergt.
Das Kloster Germerode in Geschichte und Gegenwart
Germerode wurde 1140/45 von den Grafen von Bilstein als Hauskloster gegründet und dann von den Prämostratensern zunächst als Doppelkloster mit Mönchen (Chorherren) und Nonnen (Chorfrauen), später nur noch als Nonnenkloster belegt. Nach der Auflösung des Klosters in der Reformation 1527 wurde es landgräfliche Domäne, 1866 preußische Staatsdomäne, bis 1930 die Landwirtschaft ganz aufgegeben wurde.
Die Klosterkirche wurde 1145-1170 erbaut und der Mutter Gottes Maria und der Hl. Walpurga geweiht. Nach der Auflösung des Kloster in der Reformation wurde die Klosterkirche evangelische Pfarrkirche von Germerode und erfuhr wesentliche Eingriffe in Architektur und Bausubstanz.
Aus einer Klosterkirche wurde nach und nach eine evangelische Predigtkirche. Die meisten klösterlichen Gebäude gingen leider im Lauf der Jahrhunderte verloren. Von der alten Bausubstanz stehen noch das ehemalige Nonnengebäude mit Refektorium und Dormitorium und die ehemalige Vogtei.
Fast 400 Jahre lebten, beteten und arbeiteten hier Mönche und Nonnen, später nur noch Nonnen, des Prämonstratenserordens. Noch heute kann man die Kraft ihrer Gebete und Gesänge in der Klosterkirche spüren, obwohl das Kloster seit der Reformation aufgelöst ist. Die Töne und Klänge scheinen noch irgendwie in den alten Mauern zu stecken und kommen zum Klingen, wenn heute z.B. die alten gregorianischen Gesänge angestimmt werden. Seit fast 500 Jahren feiert die Gemeinde Sonntag für Sonntag evangelischen Gottesdienst in der Klosterkirche, auch das hat Spuren im Raum hinterlassen. Viele Menschen, die zu uns kommen, erleben diesen Ort wohltuend und vorbereitet. Sie zehren, so sagen sie, von dem was hier einmal gelebt wurde und wieder aktuell geschieht.
Von 2011 bis 2019 lebte und arbeitete die Communität Koinonia im für sie neu errichteten Konventsgebäude. Dieser kleinen Gemeinschaft ist es gelungen, für ein paar Jahre klösterliches Leben an diesem Ort wieder zu beleben. Ihre Hauptaufgaben waren: Gastfreundschaft und geistliche Begleitung anzubieten und das tägliche Stundengebet in der Klosterkirche zu pflegen. Leider musste uns die Gemeinschaft aus personellen Gründen wieder verlassen.
Offene Kirche
Die Klosterkirche ist von Anfang April bis Ende Oktober täglich für Besucher/innen bis ca. 18 Uhr geöffnet.
In der übrigen Zeit können wir Ihnen für Ihren Kirchenbesuch den Schlüssel für die Kirche aushändigen. Bitte melden Sie Ihren Besuch im Vorfeld unter 0171-1484661 (Frau Zinngrebe) telefonisch an.
Genießen Sie die Atmosphäre dieses jahrehundertalten Bauwerks.
Führungen
Lassen Sie sich über die Klosteranlage führen!
Wenn Sie als Einzelperson oder mit einer Gruppe die Klosteranlage besuchen möchten, dann können Sie sich gern von uns führen lassen.
Sie erhalten einen Überblick über die Geschichte des Klosters Germerode von den Anfängen bis heute. Außerdem führen wir Sie durch die sonst nicht offen zugänglichen Gebäude bzw. Gebäudeteile: vor allem die sog. Nonnenempore, wo die Prämonstratenserinnen die Gebetszeiten hielten, und das romanische Konventsgebäude der Frauen im Nordwesten der Klosterkirche.
Der Klostergarten
Der öffentlich zugängliche Klostergarten lädt mit seiner parkähnlichen Struktur, seinen Wegen, Ruhebänken und Blumen- und Kräuterbeeten Besucher/innen ein, zur Ruhe zu kommen und die Schönheit der Natur zu genießen.
Das Refektorium
Eigentümer des zur Klosteranlage gehörenden Refektoriums ist die Gemeinde Germerode. In früherer Zeit befanden sich im Erdgeschoss des Refektoriums Verwaltungs- und Speiseräume und im Obergeschoss der Schlafsaal der Nonnen, das Dormitorium. Außer dem Refektorium und der Klosterkirche sind keine weiteren ursprünglichen Klostergebäude erhalten geblieben.
Wie die zarten Blumen willig sich entfalten und der Sonne stille halten, lass mich so still und froh deine Strahlen fassen und dich wirken lassen.
Gerhard Tersteegen (1729)

Das Tagungshaus
Das Tagungs- und Gästehaus
Das Tagungs- und Gästehaus Kloster Germerode bietet über das Kursprogramm hinaus Möglichkeiten an, um zu
tagen
Sie können den Meißnersaal oder das ganze Haus für eigene Tagungen buchen und hier Ruhe und Konzentration für Ihre Anliegen finden.
übernachten
Sie suchen eine Übernachtungs- und Begegnungsmög-lichkeit für eine Gruppe, dann bieten wir Ihnen gute Möglichkeiten.
feiern
Sie brauchen einen Ort für eine Familienfeier oder ein Freundestreffen? Im Gästehaus finden Sie Raum und Behaglichkeit, eine Selbstversorgerküche oder die Möglichkeit, sich biologisch-nachhaltig bekochen zu lassen.
erholen
Sie sehnen sich nach einer Auszeit, um mit sich in Einklang zu kommen, die Seele baumeln zu lassen und Kraft zu schöpfen. Gruppen und Einzelgäste sind herzlich willkommen! Wir bieten, wenn gewünscht, eine vertraulich-seelsorgliche Begleitung an.
Wenn Sie die Durchführung einer Veranstaltung planen, für eine private Feier einen schönen Rahmen suchen oder eigene Kurse oder Seminare anbieten möchten, sprechen sie uns gerne an.
Ihr Klosterteam Germerode
Das Tagungs- und Gästehaus beherbergt 23 Betten in 16 Zimmern, mehrere Gruppenräumen und eine modern ausgestattete Küche. Jedes Zimmer hat fließend kaltes und warmes Wasser, ein Doppelzimmer ist behindertengerecht und mit einer Nasszelle ausgestattet.
Die angenehme Atmosphäre und wird von Gruppen sehr geschätzt. Es wird jeweils mit allen Räumen einschließlich der Küche vermietet, bei Bedarf vermittelt der Träger auch Fachkräfte für die Küche zur Versorgung der Gruppen.
Der Meißnersaal mit 95 qm Fläche verfügt über einen großen Kachelofen und einen Schimmel-Flügel.
Hier finden Sie unsere Anmelde-/Buchungsformulare und weitere Informationen. Sie können ihre Anmeldung/Buchung online durchführen, oder als PDF-Dokument herunterladen, manuell ausfüllen und uns -gerne per E-Mail- zusenden.
Kontakt
Organisatorische Fragen können Sie gerne mit
Frau Grebenstein
Telefon: 05657 – 423 (Di - Do von 08 bis 11 Uhr)
E-Mail: tagungshaus@klostergermerode.de
oder mit Frau Zinngrebe
Tel.: 0171-1484661 (mobil)
Mo-Fr von 08 bis 12 Uhr
besprechen.
Sie können uns für Buchunganfragen gerne mit Hilfe des Kontaktformulars anschreiben.
Bitte beachten Sie den Belegungsplan, farbig markierte Tage sind bereits belegt. Eine Buchung ist nur für nicht belegte Zeiträume möglich, da das Tagungshaus nur komplett vermietet werden kann.
Kontaktformular
Zum Versenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden. Nutzen Sie hierfür den Button "Google reCAPTCHA laden" und stimmen damit der Nutzung zu.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Belegungsplan
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- So
- 29
- 30
- 31
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
b
b - 17
b
b - 18
b
b
- 19
- 20
- 21
b
b - 22
b
b - 23
b
b - 24
b
b - 25
b
b
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
b
b - 1
- 2
Wir sind für Sie da

Pfarrerin Frauke Leonhäuser ist Geschäftsführerin des Tagungshauses.
Kontakt: frauke.leonhaeuser@ekkw.de
Tel. 05657-9196666 oder auch 423
Mobil: 0170 9945319

Frau Theresa Grebenstein nimmt Ihre Anfragen und Buchungen gern entgegen und hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu planen. Darüber hinaus führt sie das Sekretariat der Pfarrstelle für Spiritualität und Geistliches Leben und das Sekretariat des Vereins.
Kontakt:tagungshaus@klostergermerode.de
Tel. 05657- 423 / Dienstag bis Donnerstag von 08:00 - 11:00 Uhr

Frau Mirja Zinngrebe obliegt die Hausleitung.
Sie ist Ihre Ansprechpartnerin vor Ort und kümmert sich vor, während und nach Ihrem Besuch gemeinsam mit dem Team um das Haus und die Gäste.
Kontakt: info@klostergermerode.de
Tel. 05657-423 / Mobil: 0171-1484661
Montag bis Freitag von 08:00-12:00 Uhr im Haus und nach Terminvereinbarung

Frau Rita Sippel sorgt für die Verpflegung im Tagungshaus, wenn Sie sich nicht selbst verpflegen wollen. Sie hält ein reichhaltiges Angebot (Frühstück bis Abendbrot) für Sie bereit, das sie in der Küche des Klosters für Sie zubereitet.
Frau Sippel kocht ausschließlich mit Bio-Produkten, regional und saisonal. Gute Hausmannskost nach alten Rezepten und bevorzugt mediterran, gerne auch vegan und vegetarisch. Eventuelle Unverträglichkeiten werden berücksichtigt und die Kost kann z.B. gluten- oder laktosefrei zubereitet werden.
Kontakt: kueche@klostergermerode.de

Die Pfarrstelle für Spiritualität und Geistliches Leben
Erfahrungsräume des Glaubens erleben
Sie sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Ort zu kommen und Erfahrungsräume des Glaubens zu entdecken und zu erleben: In der Stille, im Tönen und Singen, im Gespräch mit anderen, im Ankommen bei sich selbst, im Gespräch mit Gott, in Feier und Gottesdienst, in der Meditation, in der Bewegung, beim Pilgern, bei Kalligraphie oder der Arbeit im Garten, während einer Kräuterwanderung, im Tanz...
Die romanische Klosterkirche und die wunderbare Landschaft bergen Erfahrungsräume des Glaubens und geben ihnen Raum und Zeit.
Seien Sie herzlich willkommen!
Ihre Frauke Leonhäuser, Pfarrerin
Frauke Leonhäuser ist Landeskirchliche Pfarrerin für Spiritualität und Geistliches Leben und damit angebunden an das Kloster Germerode. Sie verantwortet das Programm „Erfahrungsräume“ mit einem breiten Spektrum geistlicher und spiritueller Angebote.
Auch für Sie persönlich ist sie gerne da. Wenn Sie geistliche oder seelsorgerliche Begleitung suchen, dann wenden Sie sich an Pfarrerin Leonhäuser.
Das Programm der Pfarrstelle
Einzelveranstaltungen "Spiritualität und Geistliches Leben"
Männerspirit
Gregorianischer Choral
Frauenpilgerweg 2023
Sommerkurs Wege der Mystik
Kloster für Kinder
Männerspirit
In Planung: Pilger- und Studienreise nach Rom (Sept./Okt.)
Übergänge gestalten
Herbstretreat
Ora et Labora – Ernten
Glauben und Familie
Kaligraphiewerkstatt
Schweigewochenende
Spiritualität und Geistliches Leben
"Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden."
So heißt es in der klösterlichen Regel des Heiligen Benedikt aus dem 6. Jahrhundert. Schon immer waren Klöster auch Orte der Einkehr, der Stille und der Besinnung auf das Wesentliche. Lassen Sie sich einladen, an diesen wunderbaren Ort zur Ruhe zu kommen, Kraft zu tanken und Orientierung für ihr Leben zu finden.
„Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale, nicht als Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt, während jene wartet, bis sie gefüllt ist. Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter. Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen und habe nicht den Wunsch, freigiebiger zu sein als Gott. Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss und wird zur See. Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen und dann ausgießen. Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen. Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selbst schlecht umgehst, wem bist du dann gut? Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle, wenn nicht, schone dich“
Bernhard von Clairvaux (1090-1153)
Projekt Psalm 23
Projekt “Psalm 23” – “DU bist bei mir”
Psalm 23 im Kloster Germerode entdecken – ein Projekt für junge Menschen, Gemeinden sind mit ihren Konfirmandengruppen eingeladen.
Weitere Informationen bei der Begleiterin des Projektes: elisabeth.sawosch@ekkw.de
Pilgern
Sie sind eingeladen, mit anderen aufzubrechen zu kurzen Wegen der Achtsamkeit durch die Natur und zu ein- oder mehrtägigen Pilgerwanderungen, die von erfahrenen Pilgerleiter/innen angeleitet und begleitet werden (s. Tagungs- und Veranstaltungsprogramm).
Was uns wichtig ist:
- Den Alltag verlassen und sich mit anderen auf einen Weg begeben, der zum Gleichnis für den ganzen Lebensweg wird.
- In Einfachheit und Verzicht offen werden für Wesentliches.
- Begegnungen mit mir selbst, mit den anderen, mit Gott
- Ich erlebe mich selbst in meiner Sehnsucht, Begrenztheit und Bedürftigkeit, aber auch in den neuen Möglichkeiten der Kraft, der Grenzüberschreitung und in Erfahrungen von Heil und Heilung.
- Wir erleben Gemeinschaft, Ermutigung und Stärkung auf dem Weg, die beglückend und tragend sind: Gemeinschaft über die Grenzen der Regionen ( Ost/ West ), der Konfessionen, des Alters, des Geschlechts hinweg.
Pilgern in Hessen
Auf der Übersichtskarte sind überregionale Wege wie der Elisabethpfad, die Bonifatiusroute und der Jakobsweg beschrieben. Zudem werden Informationen über lokale Meditationswege mit unterschiedlichen Längen gegeben.
Unter folgender Adresse können Sie das Kartenmaterial "Pilgern in und um Hessen" bestellen: E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de
Kontaktinformationen
▼ Netzwerk Pilgern
Im Jahr 2018 wurde von den Pilgerbeauftragten der evangelischen Landeskirchen das "Netzwerk Pilgern" mit dem Ziel gegründet, einzelne Pilgerinitiativen und Pilgerwege im deutschsprachigen Raum zu vernetzen und zu fördern. Außerdem wollen die Netzwerker immer besser verstehen, was Pilgernde bewegt und wie die Kirchen den Boom des Pilgerns gut begleiten können. Sprecher ist Pilgerpastor Bernd Lohse Jakobikirchhof 22 20095 Hamburg E-Mail: lohse@jacobus.de Internet: pilgern.de
Hier eine Auswahl von Pilgerinitiativen und Pilgerwegen:
Ökumenische Pilgerinitiative Nordhessen/Eichsfeld (EKKW)Die Ökumenische Pilgerinitiative Nordhessen/Eichsfeld wurde 1998 vom Kloster Germerode und dem Franziskanerkloster Hülfensberg mit dem Ziel gegründet, Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Herkunft auf einem gemeinsamen Weg miteinander in Verbindung zu bringen.
Kontakt:
Kloster Germerode
Klosterfreiheit 34, 37290 Meißner-Germerode
Telefon: 05657 - 423
E-Mail: tagungshaus@klostergermerode.de
Der ökumenische Wanderweg von Frankfurt zur Grabeskirche der Hl. Elisabeth in Marburg wird betreut und weiter ausgebaut vom Elisabethpfad-Verein. Er lädt ein, diesen spirituellen Weg allein oder in kleinen Gruppen zu gehen.
Eine 2. Route des Elisabethpfads von der Wartburg nach Marburg und eine 3. Route von Köln nach Marburg wurden 2007 eingeweiht.
Pilgerführer sind über die o.g. Adresse zu beziehen.
Kontakt:
1. Vors. Pfarrer Bernhard Dietrich
Schützenstr. 39, 35039 Marburg
Telefon: 06421 - 65683
E-Mail: info@elisabethpfad.de
Internet: elisabethpfad.de
Der "Lutherweg 1521" wurde 2017 eröffnet. Es ist der Weg, den Martin Luthers im Jahr 1521 vom Reichstag in Worms zur Wartburg nach Eisenach genommen hat. Informationen und einen Pilgerführer gibt es in der Geschäftsstelle in Romrod.
Kontakt:
Bernd Rausch
Alsfelder Str. 1, 36329 Romrod
Telefon: 06636-9189630
E-Mail: info@lutherweg-in-hessen.de
Internet: lutherweg-in-hessen.de
Zentrum Verkündigung der EKHN, Geistliches Leben
Kontakt:
Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt/Main
Telefon: 069-71379-136
Internet: zentrum-verkuendigung.de
Kontakt:
An der Klosterkirche 3, 19412 Tempzin
Telefon: 038483/28329
Fax: 038483/28329
E-Mail: info@pilger-kloster-tempzin.de
Internet: pilger-kloster-tempzin.de
Das Pilgerzentrum organisiert im Rahmen des Tagespilgerns Pilgerwanderungen auf verschiedenen Pilgerwegen quer durch die Schweiz. Beratungen von Einzelnen und Gruppen, die sich auf den Jakobsweg durch die Schweiz begeben wollen, sind ein Schwerpunkt der Arbeit.
Kontakt:
Pfr. Michael Schaar
Stauffacherstr. 8, CH-8004 Zürich
Telefon: +41 (0)44 242 89 15
E-Mail: jakobspilger@zh.ref.ch
Internet: jakobspilger.ch
Dieser Pilgerweg beginnt bereits in Polen und führt dann 440 km von Görlitz über Leipzig, Naumburg, Erfurt, Eisenach bis Vacha. Ein ausführlicher Pilgerführer ist bei nebenstehender Adresse zu beziehen.
Kontakt (Vereinssitz):
Goetheplatz 9b, 99423 Weimar
E-Mail: info@oekumenischer-pilgerweg.de
Internet: oekumenischer-pilgerweg.de
Kontakt:
Dr. Detlef Lienau
Evangelische Kirche in Freiburg
Evangelische Erwachsenenbildung
Tel. 0761-70863-41
Sekretariat: Tel. 0761-70863-42
E-Mail: detlef.lienau@kbz.ekiba.de
Internet: eeb.evangelisch-in-freiburg.de
Jährlich Pilgerwanderungen auf dem spanischen Jakobsweg und durch Umbrien nach Assisi. Zusätzlich Fernpilgerwanderungen speziell für Männer.
Geprägt sind die Pilgerwanderungen dadurch, dass die Teilnehmenden
-sich die Spiritualität des Pilgerns erwandern
-in einfachen Herbergen und Klöstern Gemeinschaft hautnah erleben
-die Stille individuellen Wanderns genießen
-den Rucksack auf das Nötigste reduzieren und die Freiheit einfachen Lebens erfahren -bei täglich 25km ihre vermeintlichen Grenzen überwinden- sich durch Andachten von Gott führen lassen
-sich mit Geschichte und Baukunst des Weges auseinandersetzen
In ihm leben, weben und sind wir."
Apg. 17,28

Die Kirchengemeinde
Über uns
Die Gemeindepfarrstelle
Pfarrstelleninhaber ist Pfarrer Wolfgang Gerhardt, Bei der Kirche 7, 37290 Meißner-Abterode.
Wolfgang Martin Gerhardt ist seit 2015 Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Kirchenkreis Marburg, war vorher Pfarrer der Evangelischen Kirche im Rheinland im Kirchenkreis Wetzlar und ist seit Dezember 2022 Pfarrer im Kirchenkreis Werra-Meißner. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Konfessionskunde, Liturgie, Kirchenmusik und geistlicher Begleitung.
Gerne können Sie sich mit Ihren Anliegen und Fragen an ihn wenden.
Telefon: 05657-237, E-Mail: pfarramt.berkatal-meissner1@ekkw.de
Der Vorstand

- Christiane Henning (Kindergottesdienst-Team)
- Andrea Oehler (Mitglied der Kreissynode, Kooperationsausschuss)
- Johannes Schaub (Bauausschuss, Konfirmandenarbeit)
- Martin Schulze (Stellvertretender Vorsitzender, Friedhofsausschuss, Kooperationsausschuss)
- Susanne Schulze (Ansprechpartnerin Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit)
- Simone Sippel (Friedhofsausschuss)
- Wolfgang Stricker (Bauausschuss)
- Maren Weißhaar (Redaktionsteam Gemeindebrief, Kooperationssauschuss, Konfirmandenarbeit)
- Elmar Wickenträger (Bauausschuss)
- und Mirja Zinngrebe (Friedhofsausschuss)
Der Freundeskreis

unterstützt nach Kräften den Erhalt der Klosterkirche. Dies tut er ideell, indem er
- über die Kirche informiert
- Öffentlichkeitsarbeit betreibt und die Geschichte und den geistlichen Wert der Klosterkirche bekannt macht
- finanziell unterstützt - mit Ihren Spenden, einfach so, oder sammeln Sie anlässlich eines Geburtstages oder Jubiläums, statt Blumen und Kränzen
- direkt praktisch mitwirkt - durch Veranstaltungen wie Autorenlesungen und Konzertreihen, durch Klosterführungen und Weiteres.
Auch durch Ihre Mitarbeit können Sie helfen! Als "unselbstständige Einrichtung" der Kirchengemeinde minimieren wir den Verwaltungsaufwand. Spendenbescheinigungen und Organisation werden unbürokratisch über die Kirchengemeinde abgewickelt.
Die Klosterkirche St. Maria und Walburga
Eugen Eckert 2015

Der Verein
Träger des Tagungshauses
1983 wurde eine neue Seite im Buch der Geschichte des Klosters Germerode aufgeschlagen: Die „Gesellschaft zur Erhaltung der Klosteranlage Germerode“ wurde als Verein gegründet. Waren es zunächst 23 mutige Gründungsmitglieder, so hatte der Verein wenige Jahre später 350 Mitglieder. In siebenjähriger Bauzeit gelang es, das so gut wie verfallene Domänenpächterhaus in eine Tagungsstätte umzubauen. Zahlreiche Institutionen, Vereine, Spender, Freiwillige, auch viele Jugendliche, haben dazu beigetragen. Insgesamt hat der Bau 3,8 Millionen DM gekostet.
Am 6. Mai 1990 konnte die Einweihung gefeiert werden. Zum Klosterfest 1994 erschien die lesenswerte Monografie von Professor Dr. Johannes Schilling „Kloster Germerode: Geschichte - Baugeschichte - Gegenwart“.
1992 begann die Geschichte der Pfarr- und Studienleiterstelle an der Ev. Tagungsstätte in Germerode und ihrer Stelleninhaber*innen bis heute. In diese Zeit fällt auch der Bau eines modernen weiteren Klostergebäudes, in dem einige Jahre eine Kommunität lebte und wirkte. Mit ihrem Wegzug wurde das Klostergebäude an den Geo-Naturpark vermietet.
Der 1983 gegründete Verein trägt heute den Namen „Kloster Germerode e.V.“, er betreibt die Tagungsstätte, erhält und pflegt zusammen mit der Kirchengemeinde, der Gemeinde Meißner und dem Heimatverein die gesamte Klosteranlage. Menschen können hier zur Ruhe kommen, Zugang zu den leisen Stimmen des Lebens finden und den Geist erleben, der unser Leben hält und trägt.
Im März 2022 wurde ich zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Über vier Jahrzehnte hinweg war ich Pfarrer der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Seien Sie uns herzlich willkommen in Germerode!
Ihr Bernd Böttner
Prälat i.R. und Vorsitzender Kloster Germerode e.V.
Der Vorstand
Den Vorsitz des Vereinsvorstandes hat Bernd Böttner übernommen.

Bernd Böttner
Prälat i.R.
Den Vorsitz des Kuratoriums hat Pröpstin Katrin Wienold-Hocke übernommen.

Katrin Wienold-Hocke
Pröpstin

Bernd Lautenbach
Stellvertreter

Rüdiger Siegel
Stellvertreter

Wolfgang Stricker
Stellvertreter

Ulrich Viereck
Schatzmeister
Weitere Mitglieder des Vorstands sind:
Martin Schulze
Schriftführer
"Gutes zu tun
und mit anderen zu teilen,
vergesst nicht!"
(Hebr. 13,16)
Bitte, helfen Sie mit
diesen besonderen Ort, seine alten Bauwerke und das Leben darin zu unterhalten und zu fördern. Ohne das Engagement so vieler Gönner/innen und ohne die Spenden vieler wäre das nicht möglich. Hier finden Sie konkrete Projekte, die wir Ihrer Großzügigkeit gern empfehlen. Ebenso können Sie aber auch die Arbeit des Vereins Kloster Germerode e.V. und des Freundeskreises der Kirchengemeinde unterstützen.
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Sie können klassisch spenden, unser Konto bei der Sparkasse Werra-Meißner lautet: DE37 5225 0030 0000 0355 76.
Oder Sie nutzen die gemeinnützige Spendenplattform "betterplace.org". Dort können Sie auch die Akteure im Kloster Germerode unterstützen.

Das Refektorium

Wohnhaus, Schweinestall und Scheune ..
Das Refektorium hinter der Klosterkirche Germerode hatte viele Funktionen, bevor es im März 1939 durch einen Brand schwer beschädigt wurde.
Das Refektorium
ist heute ein guter Ort für Ausstellungen, Chorkonzerte und kann für alle Veranstaltungen angemietet werden, die gemeinnützigen, kulturellen, jugendpflegerischen, kommunalen, staatsbürgerlichen oder gesellschaftlichen Zwecken dienen.

▼ Programm
Bilderausstellung zur Mohnblüte
Anmeldungen für die Veranstaltungen erbitten wir unter "sabine.laubach@gemeinde-meissner.de", Telefon 05657-989621, sofern nicht anders angegeben. Ca. eine Woche vor Beginn wird hier bekannt gegeben, ob die Veranstaltung / der Termin stattfindet. Wir beachten dabei die jeweils aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften.
Berichte und Informationen
Berichte und Informationen
Berichte und Informationen
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!