“Bete und arbeite!” so ist der Rhythmus klösterlichen Lebens seit Benedikt von Nursia geprägt. Das Tun mit den Händen und das gemeinsame Beten und Singen erden, konzentrieren und beleben alle, die mitmachen. Frühjahrsputz in Garten, Haus und Hof stehen an, damit sich neues Leben entfalten kann. Aussaat und Pflanzen gehört auch dazu. Der Tag ist strukturiert durch Tagzeitengebete in der Klosterkirche. Wir versorgen uns gemeinsam im Tagungshaus und alle, die mögen, verbringen den Feierabend in gemütlicher Runde.
Beginn: 28.03.2023 / 10 Uhr
Ende: 30.03.2023 / 15 Uhr
Kosten: Spende erbeten
Männer sind oft Solisten und Einzelkämpfer, auch im Glauben und in der Spiritualität. Deshalb brauchen sie andere, mit denen sie Gemeinschaft erleben und Glauben teilen und vertiefen können.
Im Kloster Germerode treffen sich Männer, die die Suche nach Gott in allen Dingen und nach einer praktischen Alltagsspiritualität verbindet. Jeder Mann ist herzlich eingeladen zu:
Termine:
06.02.2023, 18 Uhr, Kloster Germerode
06.04.2023, 23 Uhr, Männernachtpilgerweg von Eschwege zum Hülfensberg
24./25.06.2023 Vision Quest – Visionssuche (outdoor)
28.08.2023, 18 Uhr Kloster Germerode
weitere Termine werden noch bekannt gegeben
Anmeldung bei: manfred.gerland@ekkw.de, Tel 05654 923888
Das Licht kehrt zurück, die Vögel singen wieder, die Erde kleidet sich in frisches Grün, Blütenpracht entfaltet sich, es wird heller und wärmer. Das weckt die Lebenslust und ist Grund zur Freude.
Der Frühling, genau einen Monat nach der Tages- und Nachtgleiche, lädt ein, für gute Momente zu danken und um den Segen für das Kommende zu bitten.
Eine herzliche Einladung an alle, ihr Herz (auf)atmen zu lassen, ihrer Freude Ausdruck zu geben, spirituelle Erfahrungen in der Natur zu machen, Heilpflanzen kennenzulernen, dem Wind, den Bäumen und den Vögeln zuzuhören.
Beginn: 21.04.2023 / 16 Uhr
Ende: 23.04.2023 / 13 Uhr
Kosten: 195 € EZ, 175 € DZ
Eine Auszeit im Frühling erleben, die Quelle suchen. Ostergeschichten und Ostergedichte werden uns begleiten und Osterlachen uns beleben. Ein gemeinsam gestalteter Emmausweg mit Mahlfeier, Schöpfungsspaziergänge, Zeit für und mit sich, Austausch in der Gruppe, Möglichkeit zum persönlichen Gespräch, Impulse, Österliche Tagzeitengebete, Zeiten der Stille (den Donnerstag verbringen wir komplett im Schweigen) sowie Körperübungen sind Elemente dieser Tage.
Beginn: 11.04.2023 / 16 Uhr
Ende: 14.04.2023 / 10 Uhr
Kosten: 270 € EZ, 240 € DZ
Eine Einführung und Einübung in das Herzensgebet
Das Herzensgebet auch Ruhegebet genannt, geht auf die auf die Wüstenväter und -mütter zurück. Es wurde durch Johannes Cassian im 4. Jahrhundert aufgezeichnet und somit zugänglich gemacht. Gerade in der Ruhelosigkeit unserer Zeit bietet dieses Gebet einen bewährten Weg zu innerer Ruhe und tieferer Erfahrung des Glaubens.
Beginn: 26.04.2023 / 16 Uhr
Ende: 27.04.2023 / 16 Uhr
Kosten: 75 € EZ, 65 € DZ
Von der Tagungsstätte Kloster Germerode aus pilgern wir jeden Tag zwischen 10-15 km auf Premiumwanderwegen im Werra-Meißner-Land oder auf dem Elisabethpfad. Unterwegs gibt es Meditationen, Wahrnehmungsübungen, spirituelle Impulse, Zeit des Schweigens, Austausch und Begegnung. Am Spätnachmittag kehren wir ins Kloster zurück und sammeln uns abends in der Klosterkirche.
Beginn: 01.05.2023 / 17 Uhr
Ende: 05.05.2023 / 10 Uhr
Kosten: 330 € EZ, 290 € DZ
Wie könnte eine überzeugende christliche Naturspiritualität aussehen? Wir machen uns auf den Entdeckungsweg über Pfade und Schwellen in der Natur. Auf dem Hintergrund der beiden Modelle des Lebensrads und der vier Pfade werden wir unsere Erfahrungen deuten. Die Arbeit an eigenen Lebensthemen spielt dabei eine wichtige Rolle; genauso wie der intensive Austausch in der Gruppe. Kraftvolle biblische Bilder und schöpfungstheologische Einsichten werden uns auf dem spirituellen Entdeckungsweg begleiten.
Beginn: 08.05.2023 / 14 Uhr
Ende: 11.05.2023 / 10 Uhr
Kosten: 205 € EZ, 175 € DZ
Slowenien, am Rande des Balkans gelegen, ist eine Landschaft der Berge, Täler, und Seen, der Grotten und Wälder. Das Land hat viel zu bieten: vom Hochgebirge im Norden über weinreiches Hügelland im Süden und Osten bis zum Meereszugang im Westen, von barocken Bergdörfern über eine Hauptstadt im österreichisch-ungarischen „Kaiser und Könige-Stil“ bis zur venezianisch anmutenden Adriaküste. Auf einer Rundreise erkunden wir Land und Leute, wandern an vier Tagen jeweils zwischen 5 und 10 km durch eine atemberaubende Landschaft und haben Begegnungen vor Ort.
Reiseleitung: Pfr. i.R. Dr. Manfred Gerland
Kosten: ca. 1.700 €/Person für HP, Übernachtung im DZ, Busrundreise, Eintritte usw.
(ohne An- und Abreise, diese ist nach Ljubljana per Bahn oder Flugzeug möglich und kann nach Absprache gemeinsam oder individuell erfolgen)
Anmeldung: ab sofort bis spätestens 08.02.2023
Weitere Informationen: direkt bei info@reisemission-leipzig.de , Tel. 0341-308541-20
oder bei manfred.gerland@ekkw.de , Tel 05654/923888
mit Heike Schönewolf
Treffpunkt: Fritzlaer Dom / 10 Uhr
Strecke: ca. 11 km
Beginn: 13.05.2023 / 10 Uhr
Ende: 13.05.2023 / 16-17 Uhr
mit Ulrike Arnold
Treffpunkt: Marktkirche Eschwege / 13:30 Uhr
Gottesdienst: 19 Uhr
Strecke: ca. 12 km
Beginn: 03.06.2023 / 13:30 Uhr
Ende: 03.06.2023 / 21:30 Uhr
Männer sind oft Solisten und Einzelkämpfer, auch im Glauben und in der Spiritualität. Deshalb brauchen sie andere, mit denen sie Gemeinschaft erleben und Glauben teilen und vertiefen können.
Im Kloster Germerode treffen sich Männer, die die Suche nach Gott in allen Dingen und nach einer praktischen Alltagsspiritualität verbindet. Jeder Mann ist herzlich eingeladen zu:
Termine:
06.02.2023, 18 Uhr, Kloster Germerode
06.04.2023, 23 Uhr, Männernachtpilgerweg von Eschwege zum Hülfensberg
24./25.06.2023 Vision Quest – Visionssuche (outdoor)
28.08.2023, 18 Uhr Kloster Germerode
weitere Termine werden noch bekannt gegeben
Anmeldung bei: manfred.gerland@ekkw.de, Tel 05654 923888
Der Gregorianische Choral begleitet das geistliche Leben der Kirche von den ersten Jahrhunderten an bis zum heutigen Tag. Die Kraft seiner Melodien verleiht der Liturgie einen feierlichen Charakter und ermöglicht Sängern und Hörern eine eigene geistliche Erfahrung. Im Zentrum dieser Einkehrtage steht das Psalmwort »Omnes gentes plaudite manibus« (Ihr Völker, klatscht in die Hände) und die gesungene Betrachtung des Christus-Wortes »Ein guter Baum kann keine schlechte Frucht bringen«.
Die Tage des Seminars erhalten ihre Form und Ausrichtung durch den gemeinsamen Gesang des Stundengebets (in deutscher Sprache nach dem EG) in der Klosterkirche.
Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer, die Freude am liturgischen Gesang haben. Erfahrungen als Chorsänger(in) sind von Vorteil, werden aber nicht vorausgesetzt.
Beginn: 13.07.2023 / 17 Uhr
Ende: 16.07.2023 / 13 Uhr
Kosten: 270 € EZ, 240 € DZ
Der Pilgerweg für Frauen führt in diesem Jahr vom Kloster Maulbronn zum Kloster Hirsau. Dabei geht es in vier Etappen durchs Heckengäu in den nördlichen Schwarzwald. Unterwegs übernachten wir in Gasthäusern am Weg. Unsere Tage sind gestaltet mit Gottesdiensten, Schweigezeiten, Gedankenaustausch und Gebet. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Die Hin- und Rückfahrt ist selbst zu organisieren.
Anmeldeschluss: 31.März.2023
Info und Anmeldung: Cornelia Großkurth, cornelia.grosskurth@t-online.de
Beginn: 01.08.2023
Ende: 06.08.2023
Kosten: ca. 380 €
Die Höhe des Sommers feiern an diesem einmaligen Ort, sowohl in der romanischen Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert als auch draußen in der Weite der Natur zum Segen für uns, unsere Umwelt und alle Geschöpfe.
Hier können wir der Stille begegnen und uns vom Namenlosen berühren lassen.
Das Mysterium manifestiert sich genau hier und genau jetzt. Es gibt keinen perfekteren Moment als diesen. Wir sind zur richtigen Zeit am rechten Ort.
In der Tradition nach Willigis Jäger ist die Kontemplation Basis meiner Kurse. Sie ist der christlich-mystische Weg, gleichzeitig ein Daseinszustand. Durch die einfache Übungspraxis, die nicht leicht ist, wird die Gegenwärtigkeit des Lebens eingeübt, das sich in jedem Augenblick manifestiert, und das wir selbst zutiefst sind.
Der Westen und der Osten haben sich seit Jahrtausenden wechselseitig beeinflusst und sind dort am tiefsten verbunden, wo ihre Praxis in die Wort- und Bildlosigkeit führen und alle Vorstellungen und konfessionellen Konzepte zurückbleiben.
Stille, Schweigen und Lauschen sind die Basis, aus der wir uns bewegen lassen. Bewusste Übergänge zwischen Stille und Bewegung, Tönen und Gesang können in eine kontemplative Grundhaltung, in eine Präsenz und in ein mystisches Begreifen des alltäglichen Lebens führen.
Gebetsgebärden und Tanz lassen uns altvertraute Innenräume neu erschließen und tanzend die Weisheit des Körpers erfahren. Aus der Stille sind heilsame Formen der Bewegung umfassender wahrzunehmen. Der Körper ist dabei ein zuverlässiger Begleiter in eine Wirklichkeitsebene, die jenseits aller Worte, Begriffe und Bilder zu finden ist.
Elemente des Kurses:
Schweigen, Kontemplation (ca. zwei bis drei Stunden stilles Sitzen täglich), Körperarbeit, Tönen und mantrische Gesänge, Bewegungen, Urgebärden, Tanz, Qigong, Vorträge. Sprechen zur inneren Erforschung. Einzelgespräche sind möglich. Anfänger*innen sind auch herzlich willkommen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Seid erfahrungsbereit!
Beginn: 02.08.2023 / 17 Uhr
Ende: 06.08.2023 / 10 Uhr
Kosten: 455 € EZ, 415 € DZ
Von der Kursgebühr werden pro TN 10 € an benachteiligte Menschen weitergegeben, um ihnen zu einem würdigen Leben zu verhelfen.
Ein Angebot für 8-12jährige Kinder, an drei Tagen einen besonderen Ort zu entdecken, alten Spuren zu folgen und in die mittelalterliche Welt einzutauchen. Die Klosteranlage birgt viele Geheimnisse, denen wir auf die Spur kommen wollen. Der tolle Garten und die Landschaft herum laden ein zum Erkunden und Spielen. Was ist eine Nonne? Und was ist ein Mönch? Auf Probe schlüpfen wir zeitweilig in deren Rolle, nähen uns ein eigenes Gewand, backen Brot, bauen Fackeln, stellen Seife her… und sammeln uns in der Kirche. Kindgerechte Tagzeitenrituale strukturieren den Tag. Nicht zu vergessen kleine Ausflüge in die unmittelbare Umgebung, Spiel und Spaß.
Und abends sitzen wir am Feuer und schauen in die Sterne…
Info: frauke.leonhaeuser@ekkw.de, 05657-919666 oder 0170-9954319
Beginn: 28.08.2023 / 11 Uhr
Ende: 31.08.2023 / 11 Uhr
Kosten: 160 € (Ermäßigung für Geschwisterkinder)
Männer sind oft Solisten und Einzelkämpfer, auch im Glauben und in der Spiritualität. Deshalb brauchen sie andere, mit denen sie Gemeinschaft erleben und Glauben teilen und vertiefen können.
Im Kloster Germerode treffen sich Männer, die die Suche nach Gott in allen Dingen und nach einer praktischen Alltagsspiritualität verbindet. Jeder Mann ist herzlich eingeladen zu:
Termine:
06.02.2023, 18 Uhr, Kloster Germerode
06.04.2023, 23 Uhr, Männernachtpilgerweg von Eschwege zum Hülfensberg
24./25.06.2023 Vision Quest – Visionssuche (outdoor)
28.08.2023, 18 Uhr Kloster Germerode
weitere Termine werden noch bekannt gegeben
Anmeldung bei: manfred.gerland@ekkw.de, Tel 05654 923888
In Planung: Studien- und Pilgerreise nach Rom – für September/Oktober 2023
Wer Interesse hat, melde sich bitte bei manfred.gerland@ekkw.de, Tel 05654/923888
Ora et Labora, das benediktinisch-mönchische Lebensmotto zeichnet sich durch einen Wechsel von Stundengebeten und Arbeitszeiten aus. Tiefer betrachtet strukturieren die Tagzeiten (Stunden) Übergänge im Tagesverlauf. In den Übergängen sind wir gefährdet, uns zu verlieren und innerlich abhanden zu kommen. Dies gilt sowohl für die großen Übergänge im Lebenslauf (vom Kind zum Jugendlichen, zum Erwachsenen, in der Lebensmitte, in den Phasen des Alters), als auch im Verlauf eines Tages.
So geht es in diesem Kurs darum, die Übergänge der Tagzeiten zu betrachten, um der Frage nachzugehen, welche Gestaltung dieser Übergänge mir angemessen und förderlich für ein gesundes, heilsames Leben ist. Tagesgestaltung als geistliche Aufgabe: wie beginne und beende ich einen Tag, wie beginne und beende ich Arbeit, wir mache ich Pause, wie bilanziere ich und was hat das mit meinem geistlichen Leben zu tun? Dem wollen wir in diesem Kurs (der kein Gregorianik oder Stundengebetskurs ist) nachgehen, um individuell und gemeinsam zu forschen.
Voraussetzungen: Interesse am Thema, Bereitschaft, sich auf Selbsterforschung und die Struktur des Kurses einzulassen, Bereitschaft zu Stille, kontemplativem Gebet, normale körperliche und seelische Belastbarkeit.
Kurselemente: Vortragsimpulse, Eigenarbeit, Kleingruppenarbeit, phasenweises Schweigen, Rezitation, schlichte Tagzeitenrituale, Tönen, kontemplativer Tanz, Austauschgruppen (Plenum und Kleingruppen), Einzelgesprächsmöglichkeit.
Beginn: 15.09.2023 / 17 Uhr
Ende: 17.09.2023 / 13 Uhr
Kosten: 192 € EZ, 172 € DZ
Zur Zeit der Tages- und Nachtgleiche im Herbst nehmen wir die Fülle wahr, die uns die Erde schenkt. Mit offenen Augen wollen wir wahrnehmen und genießen, was die Natur für uns bereithält. Dabei verbinden wir uns mit dem Schöpfer und öffnen uns für das Göttliche in allen Dingen. Wir teilen Freude, Sorgen und Dankbarkeit im Blick auf die Schöpfung. Von alters her legen Menschen und Tiere Wintervorräte an. In den Klosterapotheken wurden Medikamente aus heilkräftigen Kräutern hergestellt. Auch wir werden Früchte und Kräuter sammeln und Arzneimittel für die Winterapotheke verarbeiten.
Beginn: 22.09.2023 / 16 Uhr
Ende: 24.09.2023 / 13 Uhr
Kosten: 195 € EZ, 175 € DZ
“Bete und arbeite” in diesem klösterlichen Rhythmus finden wir uns auch in der Herbstzeit zusammen. Trauben und Äpfel aus dem Klostergarten werden reif sein und wollen gepflückt und verarbeitet werden. Darüber hinaus gibt es in Garten, Tagungshaus und Kirche genug zu tun. Tagzeitengebete strukturieren den Tag. Zeiten der Arbeit und der Ruhe und Besinnung wechseln sich ab. Die Abende klingen für alle, die mögen, in gemütlicher Runde aus. Wir beenden unsere gemeinsame Zeit mit einer kleinen Erntedankfeier.
Beginn: 25.09.2023 / 10 Uhr
Ende: 27.09.2023 / 15 Uhr
Kosten: Spende erbeten
Glaube wurde oft in der Familie geweckt oder auch verhindert. Manche Menschen zehren ein Leben lang von ihren familiären religiösen Grunderfahrungen, für andere hat der familiäre religiöse Hintergrund vieles, was mit Glauben und Kirche zu tun hat, negativ geprägt. Was wollen wir bewahren und am Leben erhalten? Was wollen wir verabschieden und hinter uns lassen?
Wir schauen auf unsere religiöse Sozialisation mit ihren Familienritualen und Gewohnheiten, spüren unsere Sehnsucht, stellen Fragen und suchen nach Antworten – in Gruppengesprächen und durch Impulse für die persönliche Auseinandersetzung. Und vor allem praktizieren wir unseren Glauben heute! Im Singen und Beten, in Meditation und kleinen gottesdienstlichen Feiern, in der Stille, im Entdecken einer biblischen Geschichte, beim Sitzen rund um das Feuer…
Gemeinsam probieren wir aus, was für uns heute stimmig ist, um dem Lebendigen zu begegnen und Erfahrungsräume des Glaubens neu zu entdecken. Dabei hilft die klösterliche Umgebung, die inspirierende Landschaft und die Gemeinschaft der Gruppe.
Beginn: 06.10.2023 / 17 Uhr
Ende: 08.10.2023 / 13 Uhr
Kosten: 195 € EZ, 175 € DZ
Einen ruhigen Platz finden und schreiben, bewusst und ausdrucksvoll. Sei es ein Psalmvers oder ein persönlich bedeutsamer Weisheitsspruch, ein Brief, Sehnsuchtsworte…
Schreiben und damit zu sich kommen und sich mit dem Urgrund unseres Lebens verbinden und Ruhe finden. Dazu lädt die klösterliche Atmosphäre, nach dem Vorbild der kalligraphischen Werke der Nonnen und Mönche im Mittelalter, besonders ein.
Kaligraphie als ausdrucksvolles Schreiben der eigenen Handschrift mit der Feder. Neben allgemeinen kalligraphischen Übungen lernen wir historische Schriftarten kennen. Das langsame Schreiben mit der Bandzugfeder schult die Hand. Texte und Flächen werden wir experimentierend und farbig gestalten, auch mit Hand-Lettering. Zu der Werkstatt sind alle Interessierten eingeladen. Vorerfahrung und besonderes Talent sind nicht nötig.
Abends wird ein geistlicher Impuls oder einer Meditation angeboten.
Mitzubringen sind für Arbeitskopien: 4,50 €.
Soweit vorhanden: Federhalter, Bandzugfedern und Ornamentfedern (von 2 -2,5-3), Pelikantinte königsblau, Papierbögen DINA4 verschiedener Qualität auch 200 gr, Bleistift B2, Acrylfarben, Geodreieck, Lineal, kleines Schraubgefäß, große Pappe zum Unterlegen, Leintuch oder Zellstoff zum Reinigen.
Federhalter und Federn sind auch im Kurs erhältlich.
Beginn: 23.10.2023 / 18 Uhr
Ende: 27.10.2023 / 13 Uhr
Kosten: 473 € EZ, 433 € DZ
“Schweige und höre, neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden”.
Das Stimmengewirr unserer Zeit, Lärm und Beschallung hinter uns lassen und eintauchen in die Stille. Ruhe finden bei und in sich und sich öffnen für den, der in der Stille wohnt.
Kleine liturgische Gebete strukturieren die Tage. Einführung in das stille Sitzen, Anleitung in Meditation, gemeinsame Meditationszeiten, geistliche Impulse, Übungen zur Natur- und Körperwahrnehmung, gemeinsame gottesdienstliche Feier sind die Elemente unserer gemeinsamen Zeit.
Wir schweigen von Freitagnacht an bis zum Sonntagmorgen.
Beginn: 17.11.2023 / 17 Uhr
Ende: 19.11.2023 / 13 Uhr
Kosten: 172 € EZ, 152 € DZ