Willkommen
Das Kloster Germerode ist ein guter Ort, um innezuhalten, Kraft zu schöpfen und Orientierung zu finden. In Einkehrzeiten, Meditationskursen, Exerzitien und gregorianischen Gesängen und beim Pilgern bekommen Sie Anleitungen und Hilfestellungen für eine leibbezogene Spiritualität, die wir in Gemeinschaft üben und vertiefen.
Pfarrerin Frauke Leonhäuser
Telefon: 05657-919666
Mobil: 0170 - 9945319
E-Mail: frauke.leonhaeuser@ekkw.de
Organisatorische Fragen können Sie auch gerne mit Frau
Theresa Grebenstein besprechen:
Telefon: 05657 – 423
(Di - Do von 08 bis 11 Uhr)
E-Mail: tagungshaus@klostergermerode.de
Büro: Klosterfreiheit 34, 37290 Meißner-Germerode
Willkommen
Das Kloster Germerode ist ein guter Ort, um innezuhalten, Kraft zu schöpfen und Orientierung zu finden. In Einkehrzeiten, Meditationskursen, Exerzitien und gregorianischen Gesängen und beim Pilgern bekommen Sie Anleitungen und Hilfestellungen für eine leibbezogene Spiritualität, die wir in Gemeinschaft üben und vertiefen.
Pfarrerin Frauke Leonhäuser
Telefon: 05657-919666
Mobil: 0170 - 9945319
E-Mail: frauke.leonhaeuser@ekkw.de
Organisatorische Fragen können Sie auch gerne mit Frau
Theresa Grebenstein besprechen:
Telefon: 05657 – 423
(Di - Do von 08 bis 11 Uhr)
E-Mail: tagungshaus@klostergermerode.de
Büro: Klosterfreiheit 34, 37290 Meißner-Germerode
Die Pfarrstelle

Frauke Leonhäuser ist Pfarrerin für Spiritualität und Geistliches Leben und damit angebunden an das Kloster Germerode. Außerdem hat sie die Geschäftsführung des Tagungshauses inne. Gerne können Sie sich mit Ihren Anliegen und Fragen an sie wenden, besonders wenn Sie geistliche und/oder seelsorgerliche Begleitung suchen.
Kontakt: frauke.leonhaeuser@ekkw.de; 0170-9945319
Spiritualität und geistliches Leben

“Das eine ist mir so klar und spürbar wie selten: Die Welt ist Gottes so voll. Aus allen Poren der Dinge quillt er gleichsam uns entgegen. Wir aber sind oft blind. Wir bleiben in den schönen und bösen Stunden hängen und erleben sie nicht durch bis an den Brunnenpunkt, an dem sie aus Gott herausströmen. Das gilt für alles Schöne und auch für das Elend. In allem will Gott Begegnung feiern und fragt und will die anbetende, hingebende Antwort. Die Kunst und der Auftrag ist nur dieser, aus diesen Einsichten und Gnaden dauerndes Bewusstsein und dauernde Haltung zu machen. Dann wird das Leben frei in der Freiheit, dir wir immer gesucht haben.”
(Alfred Delp aus der Todeszelle 1944)
Pilgern

Was uns wichtig ist:
- Den Alltag verlassen und sich mit anderen auf einen Weg begeben, der zum Gleichnis für den ganzen Lebensweg wird.
- In Einfachheit und Verzicht offen werden für Wesentliches.
- Begegnungen mit mir selbst, mit den anderen, mit Gott
- Ich erlebe mich selbst in meiner Sehnsucht, Begrenztheit und Bedürftigkeit, aber auch in den neuen Möglichkeiten der Kraft, der Grenzüberschreitung und in Erfahrungen von Heil und Heilung.
- Wir erleben Gemeinschaft, Ermutigung und Stärkung auf dem Weg, die beglückend und tragend sind: Gemeinschaft über die Grenzen der Regionen ( Ost/ West ), der Konfessionen, des Alters, des Geschlechts hinweg.
Neue Gotteserfahrungen werden möglich: “Und doch, wenn du lange gegangen bist, bleibt das Wunder nicht aus.” (Hilde Domin)
Netzwerk Pilgern
Netzwerk Pilgern
Im Jahr 2018 wurde von den Pilgerbeauftragten der evangelischen Landeskirchen das “Netzwerk Pilgern” mit dem Ziel gegründet, einzelne Pilgerinitiativen und Pilgerwege im deutschsprachigen Raum zu vernetzen und zu fördern. Außerdem wollen die Netzwerker immer besser verstehen, was Pilgernde bewegt und wie die Kirchen den Boom des Pilgerns gut begleiten können. Sprecher ist
Pilgerpastor Bernd Lohse
Jakobikirchhof 22
20095 Hamburg
E-Mail: lohse@jacobus.de
Internet: pilgern.de
Hier eine Auswahl von Pilgerinitiativen und Pilgerwegen:
Ökumenische Pilgerinitiative Nordhessen/Eichsfeld (EKKW)
Die Ökumenische Pilgerinitiative Nordhessen/Eichsfeld wurde 1998 vom Kloster Germerode und dem Franziskanerkloster Hülfensberg mit dem Ziel gegründet, Menschen unterschiedlicher Konfessionen und Herkunft auf einem gemeinsamen Weg miteinander in Verbindung zu bringen.
Kontakt:
Kloster Germerode
Klosterfreiheit 34, 37290 Meißner-Germerode
Telefon: 05657 – 423
E-Mail: tagungshaus@klostergermerode.de
Elisabethpfad e.V.
Der ökumenische Wanderweg von Frankfurt zur Grabeskirche der Hl. Elisabeth in Marburg wird betreut und weiter ausgebaut vom Elisabethpfad-Verein. Er lädt ein, diesen spirituellen Weg allein oder in kleinen Gruppen zu gehen.
Eine 2. Route des Elisabethpfads von der Wartburg nach Marburg und eine 3. Route von Köln nach Marburg wurden 2007 eingeweiht.
Pilgerführer sind über die o.g. Adresse zu beziehen.
Kontakt:
1. Vors. Pfarrer Bernhard Dietrich
Schützenstr. 39, 35039 Marburg
Telefon: 06421 – 65683
E-Mail: info@elisabethpfad.de
Internet: elisabethpfad.de
Lutherweg 1521 in Hessen
Der “Lutherweg 1521” wurde 2017 eröffnet. Es ist der Weg, den Martin Luthers im Jahr 1521 vom Reichstag in Worms zur Wartburg nach Eisenach genommen hat. Informationen und einen Pilgerführer gibt es in der Geschäftsstelle in Romrod.
Kontakt:
Bernd Rausch
Alsfelder Str. 1, 36329 Romrod
Telefon: 06636-9189630
E-Mail: info@lutherweg-in-hessen.de
Internet: lutherweg-in-hessen.de
Hessischer Ökumenischer Pilgerweg (EKHN)
Zentrum Verkündigung der EKHN, Geistliches Leben
Kontakt:
Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt/Main
Telefon: 069-71379-136
E-Mail: dorothea.hillingshaeuser@zentrum-verkuendigung.de
Internet: zentrum-verkuendigung.de
Pilger-Kloster Tempzin
Kontakt:
An der Klosterkirche 3, 19412 Tempzin
Telefon: 038483/28329
Fax: 038483/28329
E-Mail: info@pilger-kloster-tempzin.de
Internet: pilger-kloster-tempzin.de
Pilgerzentrum St. Jakob am Stauffacher in Zürich
Das Pilgerzentrum organisiert im Rahmen des Tagespilgerns Pilgerwanderungen auf verschiedenen Pilgerwegen quer durch die Schweiz. Beratungen von Einzelnen und Gruppen, die sich auf den Jakobsweg durch die Schweiz begeben wollen, sind ein Schwerpunkt der Arbeit.
Kontakt:
Pfr. Michael Schaar
Stauffacherstr. 8, CH-8004 Zürich
Telefon: +41 (0)44 242 89 15
E-Mail: jakobspilger@zh.ref.ch
Internet: jakobspilger.ch
Ökumenischer Pilgerweg durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Dieser Pilgerweg beginnt bereits in Polen und führt dann 440 km von Görlitz über Leipzig, Naumburg, Erfurt, Eisenach bis Vacha. Ein ausführlicher Pilgerführer ist bei nebenstehender Adresse zu beziehen.
Kontakt (Vereinssitz):
Goetheplatz 9b, 99423 Weimar
E-Mail: info@oekumenischer-pilgerweg.de
Internet: oekumenischer-pilgerweg.de
Mit den Füßen beten
Kontakt:
Dr. Detlef Lienau
Evangelische Kirche in Freiburg
Evangelische Erwachsenenbildung
Tel. 0761-70863-41
Sekretariat: Tel. 0761-70863-42
E-Mail: detlef.lienau@kbz.ekiba.de
Internet: eeb.evangelisch-in-freiburg.de
Jährlich Pilgerwanderungen auf dem spanischen Jakobsweg und durch Umbrien nach Assisi. Zusätzlich Fernpilgerwanderungen speziell für Männer.
Geprägt sind die Pilgerwanderungen dadurch, dass die Teilnehmenden
-sich die Spiritualität des Pilgerns erwandern
-in einfachen Herbergen und Klöstern Gemeinschaft hautnah erleben
-die Stille individuellen Wanderns genießen
-den Rucksack auf das Nötigste reduzieren und die Freiheit einfachen Lebens erfahren -bei täglich 25km ihre vermeintlichen Grenzen überwinden- sich durch Andachten von Gott führen lassen
-sich mit Geschichte und Baukunst des Weges auseinandersetzen
Pilgern in Hessen
Unter folgender Adresse können Sie das Kartenmaterial “Pilgern in und um Hessen” bestellen:
E-Mail: pressestelle.lka@ekkw.de
Erfahrungsberichte Pilgern
Projekt “Psalm 23”
“DU bist bei mir”
Psalm 23 im Kloster Germerode entdecken – ein Projekt für junge Menschen
Gemeinden sind mit ihren Konfirmandengruppen eingeladen.
Weitere Informationen bei der Begleiterin des Projektes: elisabeth.sawosch@ekkw.de
lass dein schönstes Lichte,
Herr, berühren mein Gesichte.
Wie die zarten Blumen willig sich entfalten und der Sonne stille halten,
lass mich so still und froh deine Strahlen fassen und dich wirken lassen.
Gerhard Tersteegen (1729)