Die

Kirchengemeinde Germerode

Willkommen

Die Kirchengemeinde Germerode, mit ihren über 500 Gemeindemitgliedern, lebt vom Miteinander im Ort, von engagierten Ehrenamtlichen und den gemeinsamen Projekten mit den Evangelischen Kirchengemeinden im Kooperationsraum Berkatal-Meißner. Herzstück des Gemeindelebens ist die Klosterkirche, die jederzeit offen ist für Gäste.



Evangelisches Pfarramt Meißner I

Pfarrer Andreas Heimann



Telefon: 05657-237

E-Mail: andreas.heimann@ekkw.de

Willkommen

Die Kirchengemeinde Germerode, mit ihren über 500 Gemeindemitgliedern, lebt vom Miteinander im Ort, von engagierten Ehrenamtlichen und den gemeinsamen Projekten mit den Evangelischen Kirchengemeinden im Kooperationsraum Berkatal-Meißner. Herzstück des Gemeindelebens ist die Klosterkirche, die jederzeit offen ist für Gäste.



Evangelisches Pfarramt Meißner I

Pfarrer Andreas Heimann



Telefon: 05657-237

E-Mail: andreas.heimann@ekkw.de

Als Kirchengemeinde Germerode sind wir Teil des Kooperationsraums Berkatal-Meißner. Zusammen mit acht weiteren Kirchengemeinden der Gemeinden Berkatal und Meißner arbeiten wir zusammen, planen gemeinsame Projekte, feiern zusammen Gottesdienste und geben alle drei Monate den Gemeindebrief heraus.

Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Über uns

Die Kirchengemeinde Germerode, mit ihren über 500 Gemeindemitgliedern, lebt vom Miteinander im Ort, von engagierten Ehrenamtlichen und den guten Kooperationen mit den Vereinen, gemeinschaftlichen Arbeitseinsätzen, dem Beisammensein an St. Martin oder im Advent. Nicht wegzudenken ist der stets gut besuchte Frauenkreis 60+ und der wöchentliche Kindergottesdienst, der die Kleinsten aus unserer Gemeinde versammelt. Beliebt sind auch die Gottesdienste an anderen Orten: an der Mohntenne, im Wildpark, am Anger oder im Verweilgarten.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind wir in der Kirchengemeinde neue Wege gegangen, um nah bei den Menschen zu sein und die Feste im Kirchenjahr erlebbar zu machen: Interaktive Stationenwege in und um die Klosterkirche, Aktion “Ostern anders”, mit Abendmahl-to-go, “Weihnachtszug” durch das Dorf und vieles mehr.
Im Zusammenhang mit der Gründung des Kooperationsraumes Berkatal-Meißner wurden auch die Pfarrstellen neu geordnet. Die Gemeindepfarrstelle Germerode-Alberode wurde aufgelöst und die beiden Kirchengemeinden gehören nun zur Pfarrstelle Berkatal-Meißner I mit Sitz in Abterode. Leider ist diese Pfarrstelle aktuell vakant und wurde kürzlich ausgeschrieben. Die Vakanzvertretung hat das Pfarramt Allendorf II übernommen.

Pfarrstelle

Im Zusammenhang mit der Gründung des Kooperationsraumes Berkatal-Meißner wurden auch die Pfarrstelle neu geordnet. Die Gemeindepfarrstelle Germerode-Alberode wurde aufgelöst und die beiden Kirchengemeinden gehören nun zur Pfarrstelle Berkatal-Meißner I mit Sitz in Abterode. Leider ist diese Pfarrstelle aktuell vakant und wurde kürzlich ausgeschrieben. Die Vakanzvertretung hat das Pfarramt Allendorf II übernommen.
Der Pfarrer

Thomas Schanze

Pfarrer im evangelischen Pfarramt
Allendorf II
(Vakanzvertretung)

Der Vorstand

Der Kirchenvorstand setzt sich zusammen aus:

Christiane Henning (Kindergottesdienst-Team)
Andrea Oehler (Mitglied der Kreissynode, Kooperationsausschuss)
Johannes Schaub (Bauausschuss, Konfirmandenarbeit)
Martin Schulze (Stellvertretender Vorsitzender, Friedhofsausschuss, Kooperationsausschuss)
Susanne Schulze (Ansprechpartnerin Kindergottesdienst, Konfirmandenarbeit)
Simone Sippel (Friedhofsausschuss)
Wolfgang Stricker (Bauausschuss)
Maren Weißhaar (Redaktionsteam Gemeindebrief, Kooperationssauschuss, Konfirmandenarbeit)
Elmar Wickenträger (Bauausschuss)
und Mirja Zinngrebe (Friedhofsausschuss)

Der Freundeskreis

Der Freundeskreis romanische Klosterkirche Germerode

unterstützt nach Kräften den Erhalt der Klosterkirche. Dies tut er ideell, indem er

  • über die Kirche informiert
  • Öffentlichkeitsarbeit betreibt und die Geschichte und den geistlichen Wert der Klosterkirche bekannt macht
  • finanziell unterstützt - mit Ihren Spenden, einfach so, oder sammeln Sie anlässlich eines Geburtstages oder Jubiläums, statt Blumen und Kränzen
  • direkt praktisch mitwirkt - durch Veranstaltungen wie Autorenlesungen und Konzertreihen, durch Klosterführungen und Weiteres.

Auch durch Ihre Mitarbeit können Sie helfen!
Als "unselbstständige Einrichtung" der Kirchengemeinde minimieren wir den Verwaltungsaufwand. Spendenbescheinigungen und Organisation werden unbürokratisch über die Kirchengemeinde abgewickelt.

Die Klosterkirche

Mit der romanischen Klosterkirche “St. Maria und Walpurga” erwartet Sie in Germerode eines der bedeutendsten Bauwerke der Region. Die Kirche war Teil des 1144/45 von Graf Rugger II. von Bilstein gegründeten Klosters Germerode. Die Klosterkirche war ursprünglich als dreischiffige Basilika angelegt und wurde in der Zeit von 1150 bis 1165 erbaut. Die Reformation führte dazu, dass das Kloster aufgelöst wurde. Seitdem ist die Klosterkirche eine evangelische Pfarrkirche und der ganze Stolz ihrer Gemeindemitglieder.

Um anderen Menschen diesen Schatz zugänglich zu machen, legen wir Wert auf eine täglich geöffnete Kirche, bieten Klosterführungen an und während der Mohnblüte das “Mohncafé” im Refektorium. Besuchen Sie uns gerne, um auf den Spuren der wechselvollen Geschichte des Bauwerks zu wandeln, die besondere Atmosphäre in der Klosterkirche zu erleben oder dem geheimnisvollen Klang in der original erhaltenen Krypta nachzuspüren. Gottesdienste und Konzerte werden in diesem Kirchenraum zu einem Fest der Sinne.

Impressionen

Hier kommen Sie zur Startseite mit weiteren Informationen zum Klsoter Germerode:

“Meine Kirche”
Meine Kirche ist ein Haus mit offenen Türen, sie hat ein Fundament, das ewig hält und trägt.
In weiten Räumen ist ein Geist zu spüren, der Liebe wagt, von Gott geprägt.
Sie hat ein Dach, das vielen Obdach spendet, durch bunte Fenster strahlt Lebendigkeit.
Meine Kirche, jetzt und hier, meine Kirche lebt von dir und mir.

Eugen Eckert 2015